Erlangen, den 6. Juni 1856.
Mit dem Ausdruck unserer freudigen Theilnahme und unseres herzlichen Glückwunsches übersenden wir dem beigeschlossen das allerhöchste Königliche Dekret über seine Ernennung zum ordentlichen Professor der Geschichte an der hiesigen Universität de dato 28. vorigen Monats nebst dem Dekret über die Verleihung des bayerischen Indigenats mit der Bemerkung, daß dem zugleich auch eine Umzugskosten-Entschädigung von 700 fl. aus der Universitäts- Kasse und der Eintritt in die philosophische Fakultät nach seinem Dienstalter als ordentlicher Professor bewilligt worden ist.
Die weiter beigeschlossene … wird zu gefälliger Berichtigung mitgetheilt, und nunmehr der Anzeige des vor den im nächsten Semester an der hiesigen | Universität zu haltenden Vorlesungen mit möglichster Beschleunigung so wie der Vorlage des Nachweises seiner Entlassung aus dem mecklenburgischen Staatsdienste und Unterthanenverbande entgegen zu sehen.
Königlicher Universitäts- Senat
Akademischer Senat der königlichen Universität ErlangenAkademischer Senat der königlichen Universität Erlangen
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Universitätsarchiv Erlangen: Personalakten Erlanger Professoren 1856-1901
.
UA Erlangen-Nürnberg
1000
Maximilian II. Joseph von Bayern, König von BayernMaximilian II., König von BayernKönig von Bayern11857934718111864 Maximilian II. Joseph (1811–1864), war von 1848 bis 1864 König von Bayern und Gründer der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
MecklenburgNeben dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin gab es das kleinere Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz.
Universität ErlangenDie im Jahre 1743 gegründete Universität Erlangen gewann im 19. Jahrhundert innerhalb des katholisch geprägten Königreichs Bayern durch ihre evangelische Theologische Fakultät als wissenschaftliche Ausbildungsstätte protestantischer Geistlicher für die neue, nach 1806 erst entstehende Bayerische Landeskirche eine besondere Bedeutung. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die „Erlanger Theologie“ durch große Geschlossenheit und Einheitlichkeit im Sinne des „Neuluthertums“ gekennzeichnet.
IndigenatDie Zugehörigkeit zu einem Staat ausdrückendes Eingeborenenrecht, Staatsangehörigkeit.