Ich muß zunächst um Entschuldigung bitten, lieber Hegel, wenn ich erst heute Ihren Brief beantworte. Was ich über die fragliche Angelegenheit in Erfahrung bringen konnte, ist aber leider nur wenig. Daß wir hier bis in die letzte Zeit hinein hofften, Ihre Berufung werde noch Statt finden, ist richtig, und hatte seinen Grund darin, daß die von der Facultät erforderlichen Besetzungsvorschlägen bis dahin weder abgelehnt, wie in einem andern Fall geschehen, noch angenommen waren, überhaupt aber bestimmt war, daß über die Wiederausfüllung der Lücken in Kopenhagen noch gar nichts definitives beschlossen sei.
Das ist nun seit Kurzem anders geworden, indem nicht nur unsere Berufungen wirklich vom Stapel gelaßen, sondern auch für die Besetzung der historischen
Profeßur
neue Vorschläge der Facultät verlangt worden sind. Diese stillschweigende Ablösung der früheren ist das einzige positive Factum, aus welchem hier geschloßen ist, daß man man in Kopenhagen Ihre Berufung nicht wolle. Ueber die Gründe hat hierher nichts verlautet; ich fürchte aber, daß die von Ihnen selbst angegebenen die wahren sind. Ich brauche nicht erst hinzuzufügen, daß dieser Ausgang sowohl mir als uns Allen sehr schmerzlich gewesen ist. Wenn die Facultät unverdings, und ct
| für überhaupt bereits Jemand vorgeschlagen, weiß ich nicht, ich glaube auch, sie weiß es selbst noch nicht.
Im Uebrigen aber scheint sich doch für unsere Universität ein neuer Hoffnungsschimmer aufzuthun, indem einige und zwar lobenswerthe Berufungen ausgegangen sind, ein Girtanner aus Jena (Pandektist), Götz aus Danzig (Kliniker), beide auf dem Vorschlag der betr. Facultäten, andere noch im Werke sind, denen ich von Herzen guten Fortgang wünsche. Die medizinische Facultät hat außerdem einen Dr. Paenen, einen dänisch gesinnten Schleswiger
subrogiert erhalten; den indeß seine künftigen Kollegen von der mißverständlichen Seite her loben. Ich denke, mit der andern wird er recht an sich halten müßen, wenn er überhaupt hier Profeßor sein will.
Was eben das Land betrifft, so sind ja allerdings viele neue Unbilden zu ertragen, von denen man gern den Blick abwendet. Aber die zerbrochenen Köpfe giebt es doch auch anderwärts, auch in Preußen und bei Ihnen. Dagegen ist hier immer auch das Gute, daß in allen Dingen, die nicht unmittelbar die politische Nachfrage berühren, die größte Freiheit gelaßen wird, und daß bei jener die größte Einigkeit der Meinung und des Wollens und Empfindens hervorsticht. Und so ist dem augenblicklich hervorstehenden System in der That meine Hoffnung gegeben, auf die Länge für das deutsche Werke zu unterdrücken. Darum halten wir so gut es geht den Kopf oben und trösten uns mit jenen preußischen Landreformen bei Biegenz: Dat is noch nich unte!
Schade, schade, daß Sie nicht bei uns sind!
Mit schönstem Gruß
Ihr
JWPlanck.
Planck, Julius WilhelmJulius Wilhelm Planck
HiKo
11620470218171900Planck, Julius Wilhelm (1817–1900 ), war Jurist und Rechtshistoriker. Er wirkte von 1842 bis 1845 als Professor an der Universität Basel, von 1845 bis 1850 in Greifswald, von 1850 bis 1867 in Kiel sowie schließlich seit 1867 an der Universität München, der er 1872 als Rektor vorstand.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Kiel54.3227085,10.135555Im 13. Jahrhundert gegründete Hansestadt an der Ostsee, etwa 90 Kilometer nördlich von Hamburg gelegen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts dänisch war und 1815 mit dem Herzogtum Holstein zum Deutschen Bund kam. Durch die Eisenbahnlinie zwischen Kiel und Altona wurde 1844 der Ostseehafen über die Elbe mit der Nordsee verbunden.
SHLB Kiel
.
SHLB Kiel
1000
Girtanner, WilhelmWilhelm Girtanner11754534118231861Girtanner, Wilhelm (1823–1861), war ein in Thüringen geborener Rechtsgelehrter, der zunächst als Privatdozent, dann ab 1850 als außerordentlicher Professor in Jena wirkte, bevor er 1853 Ordinarius für römisches Recht in Kiel wurde.
Kopenhagen55.6867243,12.5700724Hauptstadt des Königreichs Dänemark.
Jena50.9281717,11.5879359Residenz- und Universitätsstadt an der Saale, etwa 80 Kilometer südwestlich von Halle gelegen.
Danzig54.3706858,18.61298210330077Ehemalige Hansestadt und alte Handelsstadt an der Ostsee, etwa 500 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegen. Im Jahre 1815 kam sie ans Königreich Preußen.
Preußen, Prusse Königreich Preußen (französisch: Prusse), auch Ostpreußen als östlichste Provinz des Königreichs.
BerufungHier im Sinne von: Ruf auf eine Professur und damit Angebot für ein wissenschaftliches Amt.
Philosophische Facultät (Fakultät) der Universität KielNeben der Theologie. der Jurisprudenz und der Medizin eine der vier Gründungsfakultäten der Universität Kiel, deren Wurzeln im Jahr 1665 liegen.
historischgeschichtswissenschaftlich; geschichtlich
Professur, ProfeßurLehramt an einer Universität oder Hochschule.
Universität Kiel1665 gegründete Universität in Kiel als nördlichst gelegene Universität im Heiligen Römischen Reich.
PandektistDeutscher Rechtswissenschaftler auf dem Gebiet des römischen Rechts, besonders im 19. Jahrhundert.
KlinikerZumeist an einer Universitätsklinik beschäftigter Arzt, der auch unterrichtet, lehrt und forscht.
medizinische Facultät (Universität Kiel)Die Medizinische Fakultät der Universität Kiel, welche auf das Jahr 1665 zurückgeht, gehört zu den vier Gründungs-Fakultäten.
Dänisch (Dansk), dänischZu Dänemark gehörend, auf Dänemark bezogen, Dänemark zuzuordnen; dänische Sprache.
SchleswigerEine aus Schleswig stammende männliche Person.
subrogiertEigentlich juristischer Begriff, hier gebaucht im Sinne von: ersatzweise, alternativ, abgetreten, anstelle von.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Deutsch/deutsch, Deutsche/r; DeutschesAuf die deutschen Staaten bezogen, den deutschen Staaten zuzuordnen, zu den deutschen Staaten gehörend; deutschsprachig; deutsche Sprache; Angehörige/r der deutschen Staaten, Deutschlands.
preußischZu Preußen gehörend, auf Preußen bezogen, sich auf Preußen beziehend.