Greifswald d. 26ten Juli 1843.
Daß wir glücklich wieder hier angekommen sind, werden Sie nicht anders erwartet haben, glücklich in jeder Beziehung. Denn die schönen Tage in Rostock machen uns auch hier noch glücklich, wir sind noch wie in einem schönen Traum, so erfüllt von Erinnerungen an die herrlichen Genüsse, die schönen Töne und Klänge im Ohr, die freundlichen, lieben Gestalten vor sich. Es war eine recht Herzerquickende Zeit, deren Gewinn noch lange vorhalten wird. Haben Sie auch recht herzlichen Dank für die Freundschaft, die Sie mir bewiesen; es ist mir ein wohlthuender Gedanke, durch das Zusammensein dieser Tage ein freundschaftliches Verhältniß, das ich fast nur voraussetzen durfte, bekräftigt zu sehen. Halten Sie nun auch Wort und besuchen Sie unser Greifswald bald, wenn es auch hier kein Musikfest giebt, so werden wir dafür den Gewinn eines ungestörten Zusammenseins haben. Ich lege Ihnen außerdem besprochenen Karton, die kleine Schrift über den Paulus bei, von der ich wünsche, daß sie Ihnen gefallen möge; wir haben am letzten Sonnabend bei Baums den Paulus durchgenommen, und ich habe mich neuerdings überzeugt, daß ich nicht zu viel gesagt habe. Meine Relation über das Musikfest wird bald vom Stapel laufen, so wie ich von Kierulff einige Nachrichten erhalten, ich werde sorgen, daß Sie sie zu Gesicht bekommen.
Leben Sie wohl, seien Sie recht vergnügt auf Ihrer Reise, wo man Sie schon mitunter an uns erinnern wird. Meine Frau, so wie Baums und Beselers, wo alles wohl steht, grüßen bestens. Grüßen Sie auch die Freunde, namentlich Professor
Karsten und Thöl
Herzlichst Ihr
Otto
Jahn.
Greifswald den 26ten Juli 1843.
Jahn, OttoOtto Jahn11855665718131869Jahn, Otto (1813–1869), in Kiel geborener Altertums- und Musikwissenschaftler, der von 1831 bis 1836 an den Universitäten Kiel, Leipzig und Berlin Archäologie und Klassische Philologie studierte, im Jahre 1836 in Kiel promoviert wurde, dort von 1839 bis 1841 Privatdozent und dann bis 1847 außerordentlicher Professor an der Universität Greifswald war. Von 1847 bis 1850 war er an der Universität Leipzig Ordinarius und dann bis zu seinem Tode an der Universität Bonn; Otto Jahn war mütterlicherseits der Cousin des Jugendfreundes Karl Hegels, Georg Beseler (1809–1888).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
GreifswaldUniversitäts- und Hansestadt an der Ostsee gelegen im westlichen Pommern. Infolge des Wiener Kongresses war die Stadt Greifswald, die 1250 das Stadtrecht erhalten hatte und seit 1456 über eine Universität verfügte, 1815 an Preußen gefallen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Baum, WilhelmWilhelm Baum11608799417991883Baum, Wilhelm (1799–1883), im westpreußischen Elbing geborener Mediziner, der nach seinem Studium an den Universitäten Königsberg, Göttingen und Berlin Oberarzt in Danzig wurde und dort vor allem bei der Bekämpfung der Cholera hervortrat. Von 1842 bis 1848 war er ordentlicher Professor an der Universität Greifswald, deren Rektor er auch war, und von 1849 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1876 an der Universität Göttingen.
Kierulff, Johann Friedrich MartinJohann Friedrich Martin Kierulff11616908718061894Kierulff, Johann Friedrich Martin (1806–1894), Jurist und Politiker, 1842/43 ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft an der Universität Rostock, ab 1843 Oberappellationsgerichtsrat, 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, 1850 Mitglied des Erfurter Unionsparlaments, 1852/53 Vizepräsident des mecklenburgischen Oberappellationsgerichts in Rostock, von 1853 bis 1879 Präsident des gemeinschaftlichen Oberappellationsgerichts der vier Freien Städte des Deutschen Bundes in Lübeck.
Jahn, Louise, geb. Raabe
-18131851 Jahn, Louise, geb. Raabe (1813–1851), Ehefrau des Altertums- und Musikwissenschaftlers Otto Jahn (1813–1869).
Beseler, Georg Karl ChristophGeorg Beseler11851019318091888Beseler, Georg (1809–1888), Jurist und preußischer Politiker, war in der Heidelberger Studienzeit neben Georg Gottfried Gervinus (1805–1871) einer der beiden engsten Freunde Karl Hegels (1813–1901). Er wurde ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft an den Universitäten Rostock, Greifswald und Berlin.
Karsten, HermannHermann Karsten11618688718091877Karsten, Hermann (1809–1877), in Breslau geborener Mathematiker, Physiker und Mineraloge, der von 1826 bis 1829 an den Universitäten Bonn, Berlin und Königsberg Rechtswissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften studierte, 1829 promoviert wurde und sich 1830 an der Universität Rostock habilitierte. 1831 wurde er außerordentlicher Professor, war von 1836 bis 1877 Ordinarius für Mineralogie, Physik und Mathematik an der Universität Rostock und war deren oftmaliger Rektor. Er war der Bruder von Emilie Beseler (1816–1900), geb. Karsten, der Ehefrau Georg Beselers (1809–1888) und somit dessen Schwager. Hermann Karsten war verheiratet mit der Pastorentochter Theodore Berg (1817–1867) aus Wustrow an der Ostsee gelegen, mit der er mehrere Kinder hatte.
Thöl, Johann HeinrichJohann Heinrich Thöl11875716418071884Thöl, Johann Heinrich (1807–1884), in Lübeck geborener Rechtswissenschaftler, der von 1826 bis 1829 an den Universitäten Leipzig und Heidelberg studierte, 1829 promoviert wurde und sich 1830 habilitierte. Von 1842 bis 1849 war er ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Rostock, dann bis zu seinem Tode an der Universität Göttingen. In den Jahren 1848/49 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
„Paulus“-OratoriumOratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), das im Jahre 1838 während des 18. Niederrheinischen Musikfestes in der Düsseldorfer Tonhalle uraufgeführt wurde.