Ich war stets so frei, meine historischen Arbeiten an Sie hochverehrtesten Herr Professor zu senden, Sie hatten sie doch wo immer bekommen?
Mit den besten Wünschen für Ihr Wohl
in aufrichtiger Verehrung und Hochachtung
ganz ergebenster
Prof. Dr. Adalbert Horawitz
Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
1Fragment, nur letzte Briefseite erhalten, daher ohne Ort und ohne Datum tradiert; der Brief kann frühestens ins Jahr 1841 datiert werden, als Karl Hegel (1813-1901) Professor in Rostock wurde. Absendeort dürfte Wien sein.
Horawitz, AdalbertAdalbert Horawitz11698267518401888Horawitz, Adalbert (1840–1888), war Philologe und Historiker, der an der Universität Wien studiert hatte und 1862 promoviert wurde. In den Jahren von 1861 bis 1863 war er Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung und wirkte im Anschluss daran als Lehrer in Wien; seit 1868 war er an der dortigen Universität Privatdozent für allgemeine Geschichte des Mittelalters. Er gehörte der Akademie der Wissenschaften in Wien als korrespondierendes Mitglied an.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Österreich (Oesterreich)Sich bis auf den Balkan erstreckendes, seit 1804 bestehendes Kaiserreich.
HegelianerAnhängerschaft, Schülerschaft oder Vertreterschaft der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831) oder einer der philosophischen Richtungen, die an ihn anknüpfen.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis