Heidelberg, den 5. Juni 1836
Ich kann es mir nicht versagen Ihnen meinen und der Mutter herzlichen Dank für Ihr liebes zwar nicht an uns gerichtetes aber dennoch für uns so freundliches Briefchen selbst auszusprechen, da ich Ihnen gerne sagen möchte wie viele Freude mir Ihre freundliche Gesinnung und Erinnerung macht, und nicht recht weiß ob Herr
Köster mir dies ordentlich ausrichten würde.
Was meine Reise betrifft, nach der Sie so theilnehmend fragen, so ist deren Ziel und Ausdehnung noch nicht näher bestimmt und hängt von so mancherley Umständen ab, daß wir von Italien noch nicht reden wollen ehe wir wirklich über den Alpen sind, und uns vor der Hand mit dem Nehmen einer Schweizerreise begnügen; das gelobte Land der Kunst erreichen wir wohl auf keinen Fall, selbst wenn wir von der lombardischen Sonne uns | erwärmen lassen, so wird doch Genua wohl jedenfalls der äußerste Punkt seyn; da ich mich aber immer etwas sehr schwer vom Haus trenne so schön auch das Ziel sey, so nehme ich Ihre guten Wünsche ganz besonders dankbar an und halte Sie am Wort. – Bey dieser Gelegenheit bitte ich Sie noch Ihrer Frau Mutter nebst meiner besten Grüßen auch meine Dankbarkeit für die gütige Gewährung meiner lustigen Bitte auszusprechen. Von der unveränderten und auf immer unveränderlichen wärmsten Theilnahme der Schreiberin dieses seyen Sie fest überzeugt.
Becher, Ida, verh. WeberIda Becher11716469018041880Becher, Ida (1804–1888), verh. Weber, war Tochter des Juristen und Schriftstellers Georg Ludwig Becher (1775–1815) und der Majorstochter Caroline Schunck (1779–1870); seit 1839 war sie mit dem Historiker und Pädagogen Georg Weber (1808–1888) in Heidelberg verheiratet; das Ehepaar hatte eine Tochter und vier Söhne.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Heidelberg49.4093582,8.694724Alte Universitätsstadt am Neckar, seit 1803 zum Großherzog Baden gehörend und mit Eisenbahnanschluß seit 1840. Circa 90 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, war die Stadt mit ihrer malerischen Schloßruine einer der Hauptorte der Romantik.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Köster (Koester), Christian PhilippChristian Philipp Köster 10418806517841851Köster (Koester), Christian Philipp (1784–1851), war ein aus der Pfalz stammender Landschaftsmaler und Restaurator in Heidelberg sowie Schwager seines Maler-Kollegen Johann Jakob Schlesinger (1792–1855).
ItalienDie in der Form eines Stiefels als Apeninnen-Halbinsel ins Mittelmeer hineinreichende Landschaft von den Alpen bis Sizilien war politisch bis ins 19. Jahrhundert vom Nebeneinander einer Vielzahl von Staaten und von Fremdherrschaft geprägt. Im Zuge der italienischen Nationalbewegung (Risorgimento) kam es erst 1861 zur Gründung des Königreiches Italien als eines Nationalstaates mit König Viktor Emanuel II. (1820-1878) an der Spitze.
AlpenHöchstes, bis über 4800 Meter hohes Gebirge zwischen Mittel- und Südeuropa, das sich über 1200 Kilometer hinweg in einem weiten, zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom ligurischen Teil des Mittelmeeres im Westen bis in die ungarische Ebene im Osten erstreckt.
SchweizIn Kantone eingeteilte Republik im Nordwesten der Alpen zwischen Bodensee im Nordosten und Genfer See im Südwesten, an Frankreich, den Deutschen Bund, Liechtenstein, Österreich und Italien grenzend.
LombardeiIm Norden an die Schweiz grenzende und sich nach Süden bis zum Po erstreckende, zwischen Lago Maggiore im Westen, Comer- und Gardasee im Osten liegende nördliche Region der Apenninen-Halbinsel mit Mailand als städtischem Zentrum.
Genua44.40726,8.9338624Etwa 150 Kilometer südlich von Mailand gelegene italienische Hafenstadt südlich des Apennin am Ligurischen Meeresteil des Mittelmeeres.