Boisserée, Johann Sulpiz Melchior DominikusSulpiz Boisserée11851301X17831854Boisserée, Johann Sulpiz Melchior Dominikus (1783–1854), in Köln geborener Kunst- und Architekturhistoriker sowie Besitzer einer umfangreichen Gemäldesammlung; er war ein Bruder Melchior Boisserées (1786–1851) und zusammen mit ihm einer der Initiatoren der Fertigstellung des Kölner Domes.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin
1000
Köster (Koester), Christian PhilippChristian Philipp Köster 10418806517841851Köster (Koester), Christian Philipp (1784–1851), war ein aus der Pfalz stammender Landschaftsmaler und Restaurator in Heidelberg sowie Schwager seines Maler-Kollegen Johann Jakob Schlesinger (1792–1855).
Stieglitz, Heinrich Wilhelm AugustHeinrich Stieglitzhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz81412.html#adbcontent119396289 11939628918011849Stieglitz, Heinrich Wilhelm August (1801–1849), im waldeckschen Arolsen geborener Kaufmannssohn, deutscher Philologe und Dichter, der nach Studien in Göttingen, Leipzig und Berlin Lehrer, Bibliothekar und Privatgelehrter wurde. Nach dem Selbstmord seiner Frau Charlotte Stieglitz, geb. Willhöfft (1806–1834), lebte er weitgehend mittellos bis zu seinem Lebensende in Venedig.
Daub, Carl11882014117651836Daub, Carl (1765–1836), evangelischer Theologe zunächst an der Universität Marburg, von 1795–1836 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg.
Blum, Wilhelmina Charlotte Sophia, verh. Daub
-Blum, Wilhelmina Charlotte Sophia, war die Tochter des lutherischen Pfarrers J. G. Wilhelm Blum aus Hanau und seit 1801 mit dem evangelischen Theologen Carl Daub (1765–1836) verheiratet, mit dem sie vier Kinder (zwei Töchter, zwei Söhne) hatte.
Naegele, Franz Carl Joseph11687960217781851Naegele, Franz Carl Joseph (1778–1851), in Düsseldorf geborener Arzt, Gynäkologe und Geburtshelfer, der 1807 außerordentlicher, 1810 ordentlicher Professor der Geburtshilfe an der Universität Heidelberg wurde.
Creuzer, Georg Friedrich118677330 11867733017711858Creuzer, Georg Friedrich (1771–1858), in Marburg an der Lahn geborener Philologe und Altertumswissenschaftler, der ab 1789 Theologie, Philologie und Philosophie an den Universitäten Marburg und Jena studierte und sich im Jahre 1799 in Marburg für Alte Geschichte sowie griechische und lateinische Philologie habilitierte. Dort wurde er 1800 außerordentlicher und 1802 ordentlicher Professor, als welcher er 1804 an die Universität Heidelberg wechselte und dort blieb.
Schwarz, Friedrich Heinrich Christianhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz79652.html11879572417661837Schwarz, Friedrich Heinrich Christian (1766–1837), war Theologe und Pädagoge. Er wirkte seit 1804 als ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg.
Abegg, Julius Friedrich HeinrichJulius Friedrich Heinrich Abegg11600099617961868Abegg, Julius Friedrich Heinrich (1796–1868), in Erlangen geborener Jurist, war Schüler am Egidiengymnasium in Nürnberg gewesen und hatte dort Philosophie-Unterricht durch Karl Hegels Vater erhalten. Nach seinem Studium an den Universitäten Erlangen, Heidelberg, Landshut und Berlin, war er als Richter tätig, habilitierte sich und ging 1820 an die Universität Königsberg, wo er ein Jahr später außerordentlicher und 1824 ordentlicher Professor wurde. Von 1826 bis zu seinem Tode war er Ordinarius an der Universität Breslau und führte die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) in die Rechtswissenschaft ein.
Thibaut, Anton Friedrich JustusJustus Thibaut11862187417721840Thibaut, Anton Friedrich Justus (1772–1840), aus Hameln gebürtiger Rechtswissenschaftler, der nach dem Studium an den Universitäten Kiel und Königsberg im Jahre 1798 außerordentlicher, 1801 ordentlicher Professor für Römisches Recht zunächst in Kiel, dann in Jena und schließlich ab 1805 an der Universität Heidelberg wurde. Seine auch schriftstellerisch dargelegten musikalischen Interessen betrafen vor allem die Kirchenmusik.
Mannheim49.4892913,8.4673098Ehemalige Residenzstadt der Kurfürsten von der Pfalz an der Mündung des Neckars in den Rhein, etwa 80 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, seit 1806 Stadt im Großherzogtum Baden.
Heidelberg49.4093582,8.694724Alte Universitätsstadt am Neckar, seit 1803 zum Großherzog Baden gehörend und mit Eisenbahnanschluß seit 1840. Circa 90 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, war die Stadt mit ihrer malerischen Schloßruine einer der Hauptorte der Romantik.