Berlin, den 24ten März 1834
Ich, der Endesunterzeichnete, bekenne hiermit, dass ich bei meinem Abgange von der Universität zu Berlin nach der Universität zu Heidelberg von dem zeitigen Herrn Rektor verwarnet worden bin, mich der Theilnahme an verbotenen Verbindungen in meinem künftigen vorbenannten Aufenthaltsorte zu enthalten. Es ist mir bekannt gemacht worden, dass eine solche Theilnahme bei den gegen verbotene Verbindungen bestehenden Maassregeln der Kenntniss meiner inländischen Obrigkeit nicht entgehen, und mich den darauf stehenden Strafen unausbleiblich aussetzen würde. Ich habe auch hierauf mittelst Handgelöbnisses versprochen, mich aller Theilnahme an verbotenen, geheimen besonders auch burschenschaftlichen Verbindungen gänzlich und geflissentlich zu enthalten, und bekräftige dieses Versprechen hiermit ausdrücklich durch meines Vor- und Zunamens Unterschrift.
Berlin, den 24ten März 1834
Carl Hegel Candidatus Theologiæ
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Universität BerlinUniversität Berlin
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Universitätsarchiv (UA) Humboldt-Universität zu Berlin: Album Civium Universitatis Litterariae Berolinensis (1826-1834); AZ März 1834; Philosophische Fakultät 216; Rektor und Senat, Matrikel 1830
.
Archiv HU Berlin
1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Strauß, Gerhard Friedrich Abraham11731193617861863 Strauß, Gerhard Friedrich Abraham (1786–1863), im westfälischen Iserlohn geborener Theologe, der 1822 Dom- und Hofprediger in Berlin und Professor für Praktische Theologie an der Universität Berlin wurde, deren Rektor er in den Jahren 1833/34 war.
Universität BerlinVom preußischen König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) auf Anregung des Bildungsreformers, Politikers und Diplomaten Wilhelm von Humboldt (1767-1835) im Jahre 1809 gegründete Universität in der preußischen Hauptstadt, die unter ihrem ersten Rektor Theodor von Schmalz (1760-1831) 1810 den Lehrbetrieb aufnahm.
Universität HeidelbergIm Jahre 1386 auf Weisung von Papst Urban VI. (etwa 1318-1389) von Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz (1309-1390) gegründete Universität in der Neckar-Stadt, die 1806 unter dem badischen Großherzog Karl Friedrich (1728-1811) vor allem vom badischen Minister und Diplomaten Sigismund Karl Johann Reitzenstein (1766-1847) reformiert wurde.